Wie alles begann, wie es weiter geht und was in Schweden los ist – alles auf einer extra Seite.
Risotto und Rutz Weinbar – nördlich des Bahnhofs Friedrichstraße
Tja, acht Jahre und etliche Besuche später hat das Risotto geschlossen, überraschend und ohne weitere Begründung. Sie wollen jetzt Brot machen und suchen einen Laden. Jetzt ist ein italienisches Restaurant drin. Vielleicht der Fluch der Friedrichstraße – Gorilla, Fresh & Friends, etc.

Aber im Rutz ist es immer noch schön, nur der Somlier hat gewechselt. Man wird immer noch mit guten Weinempfehlungen überrascht und kann den Menschen auf der Straße hinterher sinieren.
Briefmarkenweine, Wachtelberg Werder
Für den Spätsommer möchte ich noch zwei Tipps loswerden. Der eine ist mitten in Berlin: Briefmarkenweine – große Weine, kleine Küche. Obwohl ich das bereits vor über einem Jahr das erste Mal war, habe ich es nicht geschafft darüber zu schreiben. Schändlich, denn die Weine sind super und der Besitzer herzlich und fachkundig.

Der Laden selbst ist ein ehemaliger Briefmarkenladen (sic!) eingerichtet im Stil des shabby chic. Continue reading „Briefmarkenweine, Wachtelberg Werder“
Sale e Pane, Berlin Steglitz
Das italienische Restaurant Sale e Pane hat vor einigen Monaten in Berlin Steglitz eröffnet. Im Sommer spielt sich das Leben auf der Straße ab, nicht nur in Italien, sondern auch in Berlin-Steglitz.

Empfang mit großer Herzlichkeit, ein Tisch für vier ist keine Problem (obwohl der Laden nicht gerade leer ist). Continue reading „Sale e Pane, Berlin Steglitz“
Kurpfalz Weinstuben, Berlin Charlottenburg
Radtour entlang der Panke
Mitten durch Berlin und doch alles grün
Clever sein heißt einen Tag vor’m Feiertag einen Tag Urlaub investieren und am Feiertag ausschlafen können. Das können wir! Im Gegensatz zum letzten Jahr geht es diesmal nördlich raus aus Berlin. Wir treffen uns am Hauptbahnhof, um kurz dahinter die Panke zu finden und ihr Richtung Quelle bis Bernau zu folgen.
Auch im Gegensatz zum letzten Jahr ist das Wetter optimal, Sonnenschein und leichter Wind. Wir fahren als erstes durch die Charité um kurz vor Schering (jetzt Bayer) neben dem Flusslauf der Panke auf die Spur zu kommen. Und es ist wirklich verrückt: Eigentlich direkt in Berlin ist hier alles grün, Park, grünes Ufer, grüne Hinterhöfe und viele entspannte Leute mit Hunden und Kindern. Das fängt ja mal gut an.
Nach dem Überqueren der Osloer Straße kommt man recht schnell in den „Osten“. Die Häuser stehen weniger dicht beieinander, links und rechts der Panke ist so etwas wie ein Park. Naja und dann ist man auch schon durch Pankow und in Blankenburg. Hier sieht es nicht mehr nach Stadt aus, obwohl es offiziell zu Berlin gehört. Es gibt Felder und man überquert den Berliner Ring. Für Berliner ist das schon ganz schön weit draußen. Wir fassen Bier und Sandwich und machen erstmal Pause. Nach knapp 18 km ist die erste Etappe durch.

Lorenz Adlon Esszimmer
Das Adlon Restaurant „Lorenz Adlon Esszimmer“ zu besuchen ist auf jeden Fall ein Erlebnis. Blick auf’s Brandenburger Tor, am Vorabend des 3. Oktober – es kann einem schlechter gehen.

Es ist tatsächlich ein eher kleines Restaurant oder eben ein großes Esszimmer. Viel Holz, schweres Besteck und Kerzen, Bücherregale simulieren die Bibliothek des Hausherren. Service über alle Maßen höflich, zwei Menüs, etwas a la Carte und eine umfangreiche Weinkarte. Die einen starten mit Taittinger und Dom Pérignon, die anderen mit alkoholfreien Cocktails. Continue reading „Lorenz Adlon Esszimmer“